Unterrichtsorganisation

Der Unterricht an der Fritz-Redl-Schule findet nach dem Klassenlehrer:innen-Prinzip statt und erfolgt in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Klassenlehrer:innen einen Großteil in der Klasse unterrichten und es nur sehr wenig Fachlehrer:innenstunden gibt. Letztere können beispielsweise in den Fächern Musik, Sport oder Naturwissenschaften stattfinden.

In der Mittel- und Hauptstufe werden die Fächer Mathematik und Englisch zudem klassenübergreifend in aktuell vier Niveaustufen differenziert unterrichtet. Ziel ist es hierbei, in der Schulbiographie aufgetretene Lernrückstände möglichst schnell aufzuarbeiten und sowohl leistungsschwachen, aber auch leistungsstarken Schüler:innen mit Hinblick auf die verschiedenen Abschlussarten besser gerecht zu werden.

Die reguläre Unterrichtszeit geht von 8-13:30Uhr und ist abhängig von der Stundentafel der jeweiligen Lerngruppe. Die Kinder und Jugendlichen - insbesondere die Taxikinder der Grundstufe - können bereits ab 7:45Uhr in die Schule kommen.

individuelle Lernzeit

Seit dem Schuljahr 2021/2022 arbeiten wir an der Fritz-Redl-Schule mit einer individuellen Lernzeit. Diese findet für die Schüler:innen aller Jahrgangsstufen jeden Tag von 8:15-8:45Uhr statt. In dieser Zeit können sie in Fachbüros an vorgegebenen und/oder selbst gewählten Inhalten arbeiten. Hier können sie auch Hilfestellung zur ihren Aufgaben erhalten. Sehr selbständige und zuverlässige Lernende können auch an einem frei gewählten Ort in der Schule an ihren Themen arbeiten.

Fachbüros und beispielhafte Inhalte

Deutsch Rechtschreibtraining, LRS-Förderung, freies Schreiben
Englisch Hörverstehensübungen, Vokabeln lernen, Austausch über digitale Plattformen
Mathematik 1mal1, schriftliche Rechenverfahren, Prüfungsvorbereitung
Alltag Schleife binden, Gesellschaftsspiele, Bewerbungen
Leseclub Vorlesen, mit Unterstützung lesen, eine individuelle Lektüre lesen
Kreativ Windowcolor, Reparaturen in der Werkstatt, Zeichnen, digital Musik produzieren

Am Ende der individuellen Lernzeit tragen die Schüler:innen in einem Logbuch ein, woran sie gearbeitet haben. Ab der Mittelstufe schätzen die Jugendlichen zudem ihre Konzentration und ihr Arbeitspensum ein. Die Logbucheinträge werden von der Lehrkraft des Fachbüros abgezeichnet und ggf. die bearbeiteten Aufgaben angesehen und kurz besprochen.